Seminar Linux Systemadministration ADM1
Zielsetzung und Inhalte der Schulung

Seminar Linux Systemadministration ADM1
In der Schulung Linux Server Administration Grundlagen ADM1 erhalten Sie fundierte Kenntnisse der grundlegenden Administration freistehender Linux-Systeme. Neben der Planung und Installation von Linux-Systemen deckt er die Verwaltung von Softwarepaketen ab und erklärt fortgeschrittene Themen wie den Umgang mit Prozessen, mit Dateisystemen, Platten-Quotas, USB und Benutzer- und Gruppenkonten.
Zusammen mit der Schulung Linux-Grundlagen deckt dieser Kurs den Stoff der LPI Prüfung 101 ab.
Unsere offenen Seminare finden in unserem Schulungszentrum in 35390 Gießen, Bahnhofstr. 67, statt. Die tägliche Seminardauer beträgt 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Wir beginnen üblicherweise um 08:30 Uhr, und das Seminar dauert dann inklusive der Pausen bis 16:30 Uhr.
Die genannten Seminarpreise verstehen sich inklusive Pausenverpflegung und Getränken, einem Gutschein für einen Mittagstisch in einem unserer nahe gelegenen Vertragsrestaurants und einer Seminarunterlage.
Termine und Preise unserer offenen Seminare
LINUX Adminstration ADM1 - Tagesseminare
Das Seminar wird gegenwärtig nur als individuelle Einzel- oder Firmenschulung auf Terminvereinbarung angebotenEmpfohlene Dauer: 3 Tage / 24 Unterrichtsstunden
siehe Infos rechts bzw. unter Firmenseminare / Inhouse-Seminare (oben)
Seminarinhalte
Systemadministration
Administration allgemein
Das privilegierte root-Konto
Administratorprivilegien erlangen
Distributionsabhängige Administrationswerkzeuge
Benutzerverwaltung
Grundlagen
Wozu Benutzer?
Benutzer und Gruppen
»Natürliche Personen« und Pseudobenutzer
Benutzer- und Gruppendaten
Die Datei /etc/passwd
Die Datei /etc/shadow
Die Datei /etc/group
Die Datei /etc/gshadow
Benutzerkonten und Gruppeninformationen verwalten
Benutzerkonten einrichten
Das Kommando passwd
Benutzerkonten löschen
Benutzerkonten und Gruppenzuordnung ändern
Die Benutzerdatenbank direkt ändern—vipw
Anlegen, Ändern und Löschen von Gruppen
Zugriffsrechte
Das Linux-Rechtekonzept
Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse
Grundlagen
Zugriffsrechte anschauen und ändern
Dateieigentümer und Gruppe setzen – chown und chgrp
Die umask
Zugriffskontrolllisten (ACLs)
Eigentum an Prozessen
Besondere Zugriffsrechte für ausführbare Dateien
Besondere Zugriffsrechte für Verzeichnisse
Dateiattribute
Prozessverwaltung
Was ist ein Prozess?
Prozesszustände
Prozessinformationen – ps
Prozesse im Baum – pstree
Prozesse beeinflussen – kill und killall
Prozessprioritäten – nice und renice
Weitere Befehle zur Prozessverwaltung – nohup, top
Partitionen und Dateisysteme
Grundlagen der Festplattenpartitionierung
Anlegen einer neuen Partition
Erstellen eines Dateisystems
Das Kommando mkfs
Anlegen von ext-Dateisystemen
Anlegen eines Reiser-Dateisystems
Noch mehr Dateisysteme
Auslagerungsspeicher (swap space)
Reparatur von Dateisystemen
Einbinden von Dateisystemen
Grundlagen
Der mount-Befehl
Labels und UUIDs
Optimierte Partitionierung
Das Programm dd
Plattenkontingentierung (Quota)
Kontingentierung für Benutzer
Kontingentierung für Gruppen
Linux booten
Was ist ein Bootlader?
Der »Grand Unified Bootloader« GRUB
Die Konfiguration von GRUB
Installation
Sicherheitsaspekte
Der Linux-Loader LILO
Grundlagen
Wo genau kann LILO installiert werden?
Die Konfiguration von LILO
LILO ändern
Entfernen des Bootladers
Kernelparameter
Probleme beim Systemstart
Fehlersuche
Typische Probleme
Rettungssysteme und Live-Distributionen
SysV-Init und der Init-Prozess
Der Init-Prozess
Das Bootskript
Runlevel
Init-Skripte
Der Einbenutzermodus
Herunterfahren des Systems
Hardware
Das BIOS
Aufgaben des BIOS
BIOS-Konfiguration
PC-Bussysteme
ISA, PCI & Co
USB
Massenspeicher
IDE, ATA und SATA
SCSI
Linux und SCSI
Peripheriegeräte
Geräte und Treiber
Das Verzeichnis /sys
udev
HAL und D-Bus
Dynamische Bibliotheken
Bibliotheken
Dynamische Bibliotheken in der Praxis
Dynamische Bibliotheken installieren und finden
Dynamische Bibliotheken in mehreren Versionen
Paketverwaltung mit Debian-Werkzeugen
Das Fundament: dpkg
Debian-Pakete
Paketinstallation
Pakete löschen
Debian-Pakete und ihr Quellcode
Informationen über Pakete
Verifikation von Paketen
Debian-Paketverwaltung der nächsten Generation
APT
Paketinstallation mit apt-get
Informationen über Pakete
aptitude
Integrität von Debian-Paketen
Die debconf-Infrastruktur
alien: Pakete aus fremdenWelten
Paketverwaltung mit RPM & Co
Einleitung
Paketverwaltung mit rpm
Installation und Update
Deinstallation von Paketen
Datenbank- und Paketanfragen
Verifikation von Paketen
Das Programm rpmcpio
YUM
Paketquellen
Pakete installieren und entfernen mit YUM
Informationen über Pakete
Pakete nur herunterladen
Die Preise individueller Seminare in unserem Seminarzentrum in Gießen berechnen sich abhängig von der Teilnehmerzahl (Tn) und der Anzahl der Unterrichtsstunden (1 Ustd. = 45 Minuten).
Die genannten Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer und inklusive Pausenverpflegung und Getränken, einem Gutschein für einen Mittagstisch in einem unserer nahe gelegenen Vertragsrestaurants und einer Seminarunterlage.
Für Inhouse-Seminare berechnen wir:

Inhouse-Seminare: bundesweit in Ihrem Unternehmen
• einen pauschalen Preis für die Trainerstellung pro Tag und Gruppen bis 7-9 Teilnehmern (je nach Thema)
• die Seminarunterlagen berechnen wir zu unserem Selbstkostenpreis nach der für die Teilnehmerzahl bereitgestellten Exemplare.
• zuzüglich der Anfahrten und eventuell anfallender Übernachtungskosten.
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.